KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DER SCHWEIZ

Faszienset grosse Rolle und grosser Duoball

(8 Kundenbewertungen)

CHF44.80

Ideal für den Rücken und die Beine

  • grosse Rolle:     33×14 cm
  • Duoball gross:  24 x 12 cm

Farbe:       schwarz | schwarz mit blauen Punkten

Verdienen Sie bis zu 45 Physio-Punkte.

Lieferung Kostenlos

Innerhalb Von 2-4 Werktagen.​

Bonus-Punkte sammeln +

Sichere Bezahlung via Twint, Kreditkarren, Postfinance oder paypal

Beschreibung

Was ist ein Faszienset grosse Rolle und grosser Duoball?

Dieses Faszienset eignet sich vor allem für die Behandlung des Rückens, des Beckens und der Beine. Dank der Erdnuss Form des grossen Duoball können Sie mit dem ganzen Gewicht auf die Faszienrolle liegen, die empfindlichen Fortsätze der Wirbelsäule bleiben frei.

Benutzen Sie für das Faszienrollen über die Wirbelsäule immer nur den Duoball.

Was sind Faszien?

Die Fasern des Bindegewebes sind überall in uns. Lange galt das weiße Geflecht nur als Füllmaterial. Jetzt erkennen Forscher, welch ungeahnte Bedeutung es für die Gesundheit und unser Wohlbefinden hat. Und dass es die seit Langem gesuchte Erklärung liefert, warum Massagen, Akupunktur, Akupressur, Dehnübungen und Yoga gegen Schmerzen helfen.

Früher war für Faszien der Begriff Bindegewebe geläufig. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk der Natur, welches unseren Körper zusammenhält. Bildlich kann man sich die Faszien wie die weiße Haut von Zitrusfrüchten oder auch Fleisch vorstellen. So ähnlich sieht unser Fasziennetz aus.

Faszien gelten als „die Weichgewebeanteile des den menschlichen Körper durchziehenden Binde- und Stützgewebeapparats. Darunter werden nicht nur die lockere Faszienschicht, bestehend aus Bindegewebszellen, sondern auch Gewebemembranen, Sehnen und festere sehnenähnliche Gewebe gefasst. Wissenschaftlicher Pionier im Bereich der Faszienforschung ist übrigens Faszienspezialist Dr. Robert Schleip, Direktor der Fascia Research Group an der Universität in Ulm. Dank Dr. Schleip und seinen Kollegen konnte 2007 der erste internationale Faszien-Kongress stattfinden.

Die Körperfaszie des Menschen ist ein sich über unseren gesamten Körper erstreckendes Gewebenetz

Wenn jemand also von Faszien spricht, ist eigentlich nur eine Faszie gemeint, da alle Stränge und Fasern dieses Hüllgewebes verbunden sind.

Als Schutzhülle fungierend, umgibt es unsere Muskeln und Organe wie Leber und Nieren, um sie vor Schäden zu bewahren. Gleichzeitig gewähren uns Faszien dank ihrer biomechanischen Struktur innerhalb des Körpers — vor allem im Bereich der Muskulatur — Stabilität und Beweglichkeit.

Das Fasziensystem ähnelt einem Spinnennetz, welches alle wichtigen Teile an seinem Platz hält. Denn ohne dieses System würden wir jeglichen Halt verlieren.Abgebildet ist ein 3D-Bild eines Fasziennetzes.

Die Faszie kann noch mehr!

Dies ist allerdings nicht alles, was die Faszie zu bieten hat! Ebenso gilt sie als eines der größten und wichtigsten Sinnesorgane des menschlichen Organismus. Zuständig ist dieses Organ für die körpereigene Wahrnehmung von Bewegungsabläufen und der Lage im Raum. Eine große Rolle hierbei spielen Propriorezeptoren, da sie für ebenjenes Empfinden verantwortlich sind. Faszien beinhalten außerdem Dehnungs- sowie Schmerz- und Thermorezeptoren. Letztere sind für das Temperaturempfinden verantwortlich. Rund 100 Millionen von diesen mechanischen Reiz-Rezeptoren verteilen sich über das gesamte Fasziennetz. Dazu laufen zahlreiche schmerzempfindliche Nerven in den Faszien entlang.

Aus was bestehen Faszien ?

Die Faszie selbst besteht größtenteils aus Wasser, Kollagen und Elastin.

Kollagen wird oft in der Kosmetik verwendet, wo es bei der Faltenbildung durch Glättung und Straffung der Hautzellen Abhilfe schafft. Aber auch in der Lebensmittelindustrie kommt der Eiweißstoff in Gestalt von Gelatine vor, um beispielsweise Gummibärchen in Form zu halten. Das glycin- und prolinreiche Protein ist hygroskopisch, das heißt, es zieht Wasser an und bindet es.

Elastin hingegen ist ein Eiweiß, das zwar auch Struktur verleiht, allerdings viel elastischer ist als Kollagen ist. Beide zusammen sorgen dafür, dass das fasziale Gewebe nicht nur reißfest, sondern ebenso dehnbar bleibt — wenn du deine Faszien in Schuss hältst. Diese Stabilität und Flexibilität machen das Fasziengewebe zu einer Alleskönner-Struktur.

 

Faszien und die Bewegung

Ohne Faszien ist Bewegung für uns undenkbar. Unsere Muskeln würden so in Mitleidenschaft gezogen werden, dass nach ein paar sportlichen Aktivitäten Schluss wäre. Die Belastung und der dazugehörige Verschleiß wären für unseren Bewegungsapparat einfach zu groß. Umgekehrt ist auch die Bewegung sehr wichtig für das Fasziengewebe: damit es nicht verklebt und weil sich dadurch die Kollagenfaser-Produktion steigert. Faszien brauchen Bewegung!

 

Die Faszie und die Schmerzentstehung

Faszien sind an der Schmerzentstehung beteiligt — kein Wunder, besteht dein ganzer Körper doch im Grunde genommen überwiegend aus einem zusammenhängenden Fasziengewebe. Von Rücken-, Nacken- oder Schultergelenkschmerzen über Sodbrennen bis hin zur Migräne, die Ursachen für diese Schmerzzustände lassen sich meist faszial erklären. Selbst bei Entzündungen der Gelenke und Sehnen ist dies der Fall.

Darauf haben verschiedene Faktoren Einfluss:

  • Emotionale und psychische Belastungen sowie Stress
  • Bewegungsmangel und einseitige Bewegungen, verschlimmert durch angewöhnte Schonhaltungen
  • Haltungsfehler und Überlastungen
  • ungesunde Ernährung
  • Alter
  • Fetteinlagerungen

Die oben genannten Aspekte vermindern die Leistungen des Fasziengewebes. Die Faszien werden durch Dauer- und Verspannungen unflexibler und binden schwerer Wasser. Das hat zur Folge, dass sie verdicken und regelrecht verkleben. Durch die verdickten und verklebten Faszien nehmen die Flexibilität und Elastizität der Bindegewebsschichten ab und ihre Verschiebefähigkeit verringert sich. Der Körper, beziehungsweise die Muskulatur, wird steif und unbeweglich, da die Muskeln verhärten. Dies wiederum führt zu Beschwerden bei Bewegungsversuchen: Auf die Nervenenden an den Faszien wird Druck ausgeübt, was sie reizt. Die Schmerzrezeptoren der Nervenendigungen senden daraufhin Alarmsignale ans Gehirn, um weiterem Verschleiß vorzubeugen. Leistest du diesen Warnungen Folge, nimmst du schlimmstenfalls eine Schonhaltung ein, um weitere Schmerzen zu vermeiden. Machst aber so das Ganze immer schlimmer.

Faszienbehandlung gegen Schmerzen mit einer Faszienrolle Erdnuss

Fasziengesundheit ist wichtig, also nimm sie nicht auf die leichte Schulter! Damit du dir den Weg zum herkömmlichen Physiotherapeuten oder Arzt sparst, gibt es verschiedene Herangehensweisen, um deine Faszien geschmeidig zu halten. Bei einer solchen Faszientherapie spielen vor allem zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Bewegung und Ernährung.

Bei der sportlichen Ertüchtigung geht es nicht nur um Übungen, die deine Muskelgruppen trainieren, sondern auch deinen Faszien zugutekommen. Deshalb bieten sich hier vor allem das Faszientraining in Form von Dehnübungen und die Faszien-Rollmassage an.

Auch die Ernährung hat einen grossen Einfluss auf gesunde Faszien. Sie sollte möglichst ohne industriell verarbeitete Lebensmittel, tierische Eiweiße, Weizen und Zucker auskommen. Denn diese schaden deinem Körper auf Dauer nur, da sie sehr schwer abzubauen sind.

Wie wende ich die Faszienmassage mit dem Faszienset grosse Rolle und grosser Duoball richtig an?

Das Faszientraining bzw. die Faszientherapie hat verschiedene positive Auswirkungen auf deine Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Faszien. Es fördert das Körpergefühl, stärkt das Fasziengewebe und diverse Muskelgruppen, macht dich flexibler und regt den Stoffwechsel an. Gerade wenn du beim Faszientraining Hilfsmittel wie Faszienrollen und -kugeln verwendest, kannst du besonders effizient trainieren.

Das Ziel der Faszien-Rollmassage ist es, verhärtete und verklebte Faszien wieder geschmeidig zu machen, indem Verklebungen und Verhärtungen gelöst werden. Mit Hilfsmitteln wie Rollen, Kugeln und Erdnüssen wird das Gewebe zum Stamm hin (also dem Herzen) „ausgerollt“. Dadurch entsteht ein Druck, durch den frisches Wasser aus den Kapillaren den „Bindegewebe-Schwamm“ beziehungsweise Wasserspeicher wieder auffüllt. Genauer gesagt wird durch das intensive und langsame Rollen in eine Richtung dafür gesorgt, dass sich die Flimmerhärchen der Fibroblasten bewegen. Das führt zum Abbau von Kollagen, was wiederum Verklebungen und Verhärtungen löst. Ebenso wird die übersäuerte Zwischenzellflüssigkeit basischer. Die Faszienschichten gleiten somit wieder besser.

Deshalb sehr wichtig: immer von unten nach oben, resp. Richtung Herzen rollen!

Diese verschiedenen Faszienrollen findest Du hier im Shop:

 

8 Bewertungen für Faszienset grosse Rolle und grosser Duoball

  1. Willy

    ich wende es jetzt 5 Tage an und meine Rückenschmerzen sind schon deutlich besser

  2. Tamar

    am nachmittag bestellt, am anderen morgen schon da, super!

  3. Bader

    alles gut, bin zufrieden

  4. Janika

    Gutes Angebot für Beine und rücke n

  5. Gerry

    Ich bin mit diesem Produkt sehr zufrieden. Es kam sofort und entspricht genau der Beschreibung

  6. Charlotte

    Endlich wirklich grosse Rollen und Duoball. Ideal für meinen Rücken und die Beine

  7. Ulrike

    Schnelle Lieferung, gute Qualität, alles bestens

  8. Sebastian

    tolles Set, eine gute grosse Rolle

Füge deine Bewertung hinzu

Save 20%

CHF55.20
5/5